Einsteigerleitfaden: 5 einfache Wege, um dein japanisches Messer richtig zu pflegen

Jun 23, 2025MUSASHIJAPAN STAFF
Einsteigerleitfaden: 5 einfache Wege, um dein japanisches Messer richtig zu pflegen

Einsteigerleitfaden: 5 einfache Wege, um dein japanisches Messer richtig zu pflegen

Viele zögern beim Kauf eines japanischen Messers aufgrund des Preises – aber kaum jemand, der eines besitzt, zweifelt an seinem Wert. Bei richtiger Pflege und Wartung können japanische Messer ein Leben lang halten. Damit sich deine Investition lohnt, solltest du sicherstellen, dass dein Messer nicht beschädigt wird – und falls doch, dass du schnell und richtig darauf reagierst!

Für Anfänger kann der Sprung von einem Kaufhausmesser, das einfach in die Spülmaschine kommt, zu einem hochwertigen japanischen Messer mit speziellen Pflegeprodukten überwältigend sein. Aus diesem Grund haben wir diesen Einsteigerleitfaden zur Pflege japanischer Messer erstellt!

Inhaltsverzeichnis:

  1. Verwendung eines geeigneten Schneidebretts
  2. Regelmäßiges Schärfen der Klinge
  3. Reinigung ohne Spülmaschine
  4. Keine harten Lebensmittel schneiden

Verwendung eines geeigneten Schneidebretts

Anfänger, die sich noch nie Gedanken über die Langlebigkeit ihrer Messer gemacht haben, unterschätzen oft die Bedeutung eines passenden Schneidebretts – geschweige denn die Wahl des richtigen Materials.

Zum Glück muss ein gutes Schneidebrett nicht teuer sein. Wir empfehlen die Verwendung eines Kunststoff- und/oder Holzbretts. Viele Messerliebhaber bevorzugen Holz, da es nicht nur ein besseres Schneidegefühl bietet, sondern auch seltener ersetzt werden muss.

Warum sind Holz und Kunststoff gut für Kochmesser? Diese Materialien sind weicher und schonen die Schneide – das hilft, dein Messer langfristig zu erhalten!

Musashi Japan bietet ein Schneidebrett aus japanischer Zeder mit Walnussverstärkung – für bessere Festigkeit, antibakterielle Eigenschaften und ein angenehmes Aroma!

Welche Schneidebretter sollte ich vermeiden?
Auch wenn sie schön aussehen: Glas-, Stein- und Keramikbretter stumpfen dein Messer schneller ab.

Regelmäßiges Schärfen der Klinge

Wie schärfe ich mein Messer?
Lege das Messer flach auf den Schleifstein und richte es in einem 45-Grad-Winkel aus. Hebe dann die Klinge um etwa 15 Grad an. Schärfe, bis sich eine Schlämme bildet – das ist ein Zeichen, dass du Material abträgst. Überprüfe auf einen Grat (eine kleine Kante auf der gegenüberliegenden Seite), der zeigt, dass das Messer ausreichend geschärft wurde. Anschließend mit feinerem Stein polieren und die Spitze leicht an den Stein setzen, um die Schneide zu stabilisieren.

Wie oft sollte ich mein Messer schärfen?
Bei regelmäßiger Nutzung etwa alle 1–2 Monate. Bei seltener Nutzung reichen 3–4 Monate. Wenn das Messer sich stumpf anfühlt oder schwerer durch Lebensmittel gleitet, ist das ein Zeichen zum Nachschärfen.

Du kannst deine Messer auch professionell schärfen lassen – achte auf Erfahrung und Bewertungen. Oder du nutzt die Splash-and-Go-Schleifsteine von Musashi Japan für den Einstieg ins eigene Schleifen.

Reinigung ohne Spülmaschine

Es sollte allgemein bekannt sein, dass die Hitze und die aggressiven Reinigungsmittel in der Spülmaschine den Messergriff mit der Zeit beschädigen können. Außerdem können Messer während des Spülvorgangs gegen anderes Besteck stoßen, was dazu führen kann, dass sie abstumpfen, ausbrechen oder sogar anderes Besteck beschädigen.

Stattdessen empfehlen wir, Messer von Hand mit Spülmittel und Wasser zu reinigen. Verwende einen weichen Schwamm und vermeide aggressive Hilfsmittel wie Stahlwolle. Trockne das Messer anschließend gründlich ab, bevor du es im Messerblock verstaust. Alternativ funktioniert auch ein Magnetstreifen – vorausgesetzt, er ist weit genug von der Arbeitsfläche entfernt, damit keine Spritzer die Klinge erreichen.

Für vielbeschäftigte Menschen, die ihre Messer dennoch in der Spülmaschine reinigen müssen, gibt es jedoch Ausnahmen: vollständig rostfreie japanische Küchenmesser. Die komplett aus Edelstahl gefertigte Messerserie von Musashi Japan ist eine lohnende Investition – vor allem, weil sie auch preislich erschwinglich ist.


Entdecke alle verfügbaren Modelle aus Edelstahl:

  1. Gyuto
  2. Santoku
  3. Bunka
  4. Nakiri
  5. Petty

Kann ich mein Messer in einer Schublade aufbewahren?
Auch wenn es die bequemste Lösung ist, kann das ständige Öffnen und Schließen der Schublade das Messer abstumpfen lassen, da es gegen die Ecken oder andere Utensilien stößt.

Keine harten Lebensmittel schneiden


Ein Deba-Messer kann in der Regel problemlos Fisch sowie Hähnchenknochen mit einem gezielten Schlag auf den Klingenrücken zerteilen. Bei härteren oder größeren Knochen solltest du jedoch auf Spezialmesser wie ein chinesisches Hackmesser oder ein japanisches Chopper-Messer zurückgreifen, um dein Kochmesser nicht zu beschädigen.

Was ist ein chinesisches Kochmesser?
Chinesische Kochmesser sind vielseitige Küchenwerkzeuge mit eckiger Klinge in verschiedenen Längen. Sie können viele Zutaten und Aufgaben gleichzeitig bewältigen, benötigen jedoch etwas Übung im Umgang.

Was ist ein Hackmesser?
Das Hackmesser ist ein dickes, schweres Messer im japanischen Stil, ideal zum Zerteilen von Gelenken – insbesondere bei großen Tieren. Es eignet sich perfekt für schwere Aufgaben in der Küche … und sogar für die Jagd! Greife zu diesem Messer, wenn du mit besonders festen Zutaten arbeitest.


Weitere Informationen zu japanischen Spezialmessern findest du in Teil 1 und Teil 2 unserer ultimativen Messer-Guides! 

Regelmäßiges Ölen der Klinge

Die Pflege deiner Klinge mit unserem Tsubaki-Öl (Kamelienöl) hilft, sie langfristig zu schützen. Es verhindert die Bildung von Rissen und Absplitterungen und bildet eine physische Barriere zwischen Stahl und Umwelteinflüssen. Ist dein Messer vorher richtig gereinigt und getrocknet worden, bleibt es mit dieser Pflege über Generationen hinweg in bestem Zustand. Auch lebensmittelechtes Mineralöl hilft gegen Patina und Korrosion.

Wusstest du, dass du alternativ zu Tsubaki-Öl auch Olivenöl oder Mineralöl aus der Küche verwenden kannst?

Wie oft sollte ich die Klinge meines Messers ölen?
Generell sollte ein Messer nach jeder Reinigung geölt werden. Wenn dein Messer in einem Aufbewahrungsfach liegt und nicht benutzt wird, reicht es aus, es alle zwei bis drei Monate zu ölen. Wenn du es für längere Zeit einlagern möchtest, solltest du es vorher unbedingt einölen.

Sollten Kohlenstoff- und Edelstahlmesser unterschiedlich behandelt werden?

Was ist der Unterschied zwischen Kohlenstoff- und Edelstahlmessern?
Der wichtigste Unterschied zwischen japanischen Messern aus Kohlenstoff- und Edelstahl liegt in der Zielgruppe. Hobbyköche bevorzugen in der Regel Edelstahl, da er pflegeleicht ist, lange hält und nicht so leicht rostet. Profiköche hingegen greifen lieber zu hochkohlenstoffhaltigen Stahlmessern, da diese länger scharf bleiben – auch wenn sie etwas mehr Pflege benötigen, um Rost zu vermeiden.

Um deine Messer in gutem Zustand zu halten, solltest du sie immer sofort nach dem Spülen abtrocknen, um Rost zu verhindern, und sie an einem trockenen Ort aufbewahren – ein Klingenschutz oder Messerblock kann helfen, die Klinge zusätzlich zu schützen.
Obwohl sowohl Kohlenstoff- als auch Edelstahlmesser diese grundlegende Pflege benötigen, gibt es Unterschiede in der Behandlung.

Bei Kohlenstoffstahlmessern solltest du die Klinge nach jedem Gebrauch sofort trocken wischen, um Rostbildung zu vermeiden. Wenn du in einem feuchten Klima lebst oder das Messer längere Zeit nicht benutzt, solltest du nach dem Spülen eine dünne Ölschicht auftragen. Wenn du dein Messer regelmäßig verwendest, musst du es nicht nach jeder Reinigung ölen, aber regelmäßiges Ölen hilft, die Klinge in gutem Zustand zu halten.

Edelstahlmesser rosten hingegen nicht so leicht. Sie müssen nur gelegentlich geölt werden – insbesondere wenn sie über längere Zeit gelagert werden oder wenn der Griff aus Holz besteht.

Die Pflege eines japanischen Messers mag zunächst kompliziert erscheinen, aber wenn du die grundlegenden Pflegetechniken beherrschst, wird deine Investition ein Leben lang halten.
Wenn du diese fünf wichtigen Tipps befolgst – ein geeignetes Schneidebrett verwenden, die Klinge regelmäßig schärfen, die Spülmaschine meiden, die Klinge ölen und harte Lebensmittel vermeiden – bleibt dein Messer in bestem Zustand und seine Leistung wird verbessert.

Auch wenn die Umstellung auf diese Pflegeroutine anfangs ungewohnt erscheinen mag, lohnt sich der Aufwand: Die Lebensdauer eines hochwertigen Messers verlängert sich deutlich. Wenn du diese Gewohnheiten übernimmst, wird dir dein japanisches Messer lange Freude bereiten – und jede Zubereitung zu einem echten Vergnügen machen.
Für ausführlichere Anleitungen zum Schärfen und weiteren Tipps zur Messerpflege bleib dran – unser nächster Beginner’s Guide ist bereits in Arbeit. Viel Spaß beim Kochen!

Mehr Inhalte über Messer gefällig? Abonniere noch heute den Musashi Japan Newsletter, um über Neuankünfte, Nachbestände und mehr informiert zu bleiben!