Einsteigerleitfaden: Reparatur und Instandsetzung Ihres japanischen Messers, Teil 1

Jun 18, 2025MUSASHIJAPAN STAFF
Einsteigerleitfaden: Reparatur und Instandsetzung Ihres japanischen Messers, Teil 1

Entdecke einfache Schritt-für-Schritt-Methoden, um häufige Probleme bei japanischen Messern wie Absplitterungen, Rost und stumpfe Klingen zu beheben.
Lerne, wie du mit einsteigerfreundlichem Werkzeug die Schärfe deines Messers pflegen und wiederherstellen kannst!

Einsteigerleitfaden: Reparatur und Instandsetzung Ihres japanischen Messers, Teil 1

Japanische Messer sind bekannt für ihre Schärfe, Präzision und hervorragende Handwerkskunst. Sie sind sowohl bei Hobbyköchen als auch bei Profis sehr beliebt. Doch selbst die besten Messer können mit der Zeit beschädigt werden – etwa durch abgeplatzte Klingen, stumpfe Schneiden oder Rostflecken.

Die richtige Pflege deines Messers ist entscheidend, um es in einem Top-Zustand zu halten. Aber das Beheben häufiger Probleme kann schwierig wirken, besonders wenn man noch neu auf dem Gebiet ist. Dieser Leitfaden zeigt dir einfache Schritt-für-Schritt-Methoden, um Probleme wie Absplitterungen, Rost und mehr zu beheben – damit dein Messer jahrelang scharf und effektiv bleibt!

Inhaltsverzeichnis

  1. Häufige Schadensarten bei japanischen Messern
    1. Abgeplatzte Klinge
    2. Stumpfe Schneide
    3. Rost

Häufige Schadensarten bei japanischen Messer

Abgeplatzte Klinge

Abgeplatzte Klingen können selbst bei den besten Messern vorkommen – oft hängt das mit der speziellen Herstellung japanischer Messer zusammen. Die meisten japanischen Küchenmesser bestehen aus sehr hartem Stahl mit einer Härte von über 60 HRC (zum Vergleich: westliche Küchenmesser erreichen meist maximal 55 HRC). Diese Härte sorgt dafür, dass die Messer scharf bleiben, ein dünnes Profil behalten und leicht sind. Allerdings macht sie die Klinge auch empfindlicher und anfälliger für Absplitterungen, wenn sie nicht richtig verwendet wird.

Wie entstehen Absplitterungen bei einem japanischen Küchenmesser?
Japanische Messer sind dafür gemacht, vertikale Kräfte gut zu verkraften, reagieren aber empfindlich auf seitlichen Druck (laterale Kräfte). Dieser seitliche Druck kann zu Abplatzungen an der Klinge führen.

Häufige Ursachen für Absplitterungen bei Messern:

  1. Gefrorene Lebensmittel können dein Messer beschädigen: 

    Das Schneiden von gefrorenen Lebensmitteln, Knochen oder anderen sehr harten Zutaten kann die Klinge leicht beschädigen. Es ist am besten, solche Lebensmittel nicht mit deinem japanischen Messer zu schneiden.

    Wenn du regelmäßig mit solchen Zutaten arbeitest, brauchst du eventuell ein spezialisiertes Messer. Sieh dir unbedingt Teil 1 und 2 unserer Artikel über Spezialmesser an!

  2. Falsches Schneidebrett kann die Klinge beschädigen: 

    Das Schneiden auf sehr harten Oberflächen wie Stein, Glas oder extrem hartem Holz kann dein Messer schnell stumpf machen und sogar zu Absplitterungen führen.

Als Lösung empfehlen wir das Schneidebrett von Musashi Japan. Unsere Bretter bestehen aus Shimanto Hinoki, einer japanischen Zedernart, die mindestens 90 Jahre alt ist und dadurch eine besonders feine Maserung aufweist. Die Oberfläche aus Hinoki-Holz, bekannt als Kiomote, ist mit Walnussholz eingefasst, um Verdrehen und Verziehen zu verhindern. 

  1. Ein heruntergefallenes Messer kann die Spitze abbrechen: Wenn das Messer herunterfällt, bricht häufig als Erstes die Spitze ab.
  2. Überschärfen kann zu Absplitterungen führen: 

    Wird ein Messer in einem zu kleinen Winkel geschärft, entsteht eine sehr dünne Schneide, die dem Druck beim Schneiden nicht standhält – besonders wenn das Messer auf das Schneidebrett trifft. Dies kann zu Absplitterungen führen. Für Anfänger ist es oft besser, ihre Messer von einem Profi schleifen zu lassen.

Sieh dir unseren Schleif-Leitfaden an, um Absplitterungen beim Schleifen zu vermeiden! 

Wie beeinträchtigen Absplitterungen die Leistung eines japanischen Messers? Auch wenn japanische Kochmesser mit hohem HRC-Wert große Vorteile bieten, sind sie empfindlicher. Eine Absplitterung – selbst eine kleine – kann die Schneidleistung negativ beeinflussen. Das Messer schneidet dann ungleichmäßig, was dazu führen kann, dass Lebensmittel zerdrückt oder unregelmäßig geschnitten werden. Dadurch kann das Kochergebnis leiden: Kleinere Stücke übergaren, während größere Stücke noch roh bleiben.

Wie kann ich ein abgesplittertes japanisches Messer reparieren?

Zum Reparieren von Absplitterungen benötigst du einen groben Schleifstein oder eine Diamantplatte. Beginne damit, die Klinge im 90-Grad-Winkel zur Steinoberfläche zu schleifen. Diese Methode ist schnell, verändert jedoch leicht die Form des Messers und macht es dicker. Wenn dich das nicht stört, kannst du diese Methode anwenden. Wenn du jedoch die ursprüngliche Form beibehalten möchtest, musst du das Messer danach möglicherweise zusätzlich ausdünnen.

Zum Entfernen von Absplitterungen solltest du Schleifsteine mit einer Körnung unter 1.000 verwenden. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Beginne mit einem groben Stein:
    Verwende einen Stein mit 120 oder 220 Körnung, um größere Schäden zu beseitigen.
  2. Wechsle zu einem mittelgroben Stein:
    Benutze einen Stein mit 320 oder 500 Körnung, um die Schneide zu verfeinern.
  3. Abschließen mit einem feinen Stein:
    Ein Stein mit 800er Körnung oder höher poliert die Klinge.

Musashi Japan bietet eine Auswahl an Schleifsteinen in Profiqualität auf unserer Website an!

Stein

Körnung

Beschreibung

Empfehlung

Grob

< 1,000

Körnung unter 1.000 ist ideal, um eine abgebrochene oder stark beschädigte Klinge mit großem Schneidenwinkel neu zu formen.

Medium

1,000-3,000

Körnung zwischen 1.000 und 3.000 ist ein guter Startpunkt für Anfänger, um deutlich stumpfe Messer zu schärfen.

Fein

3,000-6,000

Körnung zwischen 3.000 und 6.000 sollte nach dem Schärfen mit einem mittelgroben Stein verwendet werden, um die Schneide deines Kochmessers zu verfeinern.

Beinahe Spiegelpolitur

6,000-10,000

Körnung zwischen 6.000 und 10.000 sorgt für eine nahezu perfekte Schneide, die mit bloßem Auge poliert aussieht.

Spiegelpolitur

10,000+

Körnung über 10.000 bietet die schärfste Klinge, die möglich ist. Dies erfordert viel Zeit und Aufwand, ergibt aber eine spiegelglatte Schneide ohne sichtbare Fehler.

Stumpfe Klinge

Eine stumpfe Klinge ist nicht immer ein Zeichen von falscher Handhabung oder schlechter Pflege; oft ist es einfach ein natürlicher Effekt von Zeit und regelmäßiger Nutzung. Das bedeutet eigentlich, dass dein Messer genau so verwendet wird, wie es sollte. Mit der Zeit führt die ständige Reibung und der Schneideprozess dazu, dass das Messer seine Schärfe verliert. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Ein gut genutztes Messer erfüllt seine Aufgabe richtig! Regelmäßige Pflege, einschließlich Schleifen, ist der Schlüssel, um dein Messer in Topform zu halten und sicherzustellen, dass es ein zuverlässiges Werkzeug in deiner Küche bleibt.

Wie werden Messer stumpf? Mit der Nutzung kann die Schneide beginnen, sich umzuklappen, wenn sie auf Widerstand durch Lebensmittel oder das Schneidebrett trifft. Mit der Zeit macht dies die Klinge insgesamt stumpf.

Wie beeinflusst eine stumpfe Klinge die Leistung eines japanischen Küchenmessers? Ein stumpfes Messer kann das Kochen auf verschiedene Weise erschweren:

  1. Mehr Kraftaufwand: Eine stumpfe Klinge erfordert mehr Kraft, um Zutaten zu schneiden, was das Kochen ineffizienter und anstrengender macht.
  2. Weniger Präzision: Ein stumpfes Messer schneidet nicht mehr so genau, was das Aussehen und die Qualität deiner Gerichte beeinträchtigen kann.
  3. Erhöhtes Unfallrisiko: Stumpfe Messer neigen eher dazu, vom Schneidgut abzurutschen, was zu Unfällen und Verletzungen führen kann.
  4. Ungleichmäßige Schnitte: Stumpfe Messer verursachen unregelmäßige Schnitte, was zu unterschiedlichen Garzeiten und beeinflusster Textur und Geschmack des Essens führt.
  5. Quetschen empfindlicher Zutaten: Statt sauber zu schneiden, kann ein stumpfes Messer empfindliche Zutaten zerdrücken oder zerreißen.

Die Schärfe deines Kochmessers zu erhalten, ist entscheidend für Effizienz, Sicherheit und hochwertige Kochergebnisse.

Wie kann ich ein stumpfes japanisches Messer reparieren?

Wenn dein japanisches Messer stumpf geworden ist, ist die beste Lösung, es zu schärfen. Durch das Schärfen wird die Schneide wiederhergestellt und das Messer so effektiv wie am ersten Tag. Es gibt verschiedene Methoden, ein Messer zu schärfen, zum Beispiel mit einer Diamantplatte – je nachdem, welche Werkzeuge du hast und welche Methode du bevorzugst.

Das Werkzeug, das du höchstwahrscheinlich schon besitzt, ist ein Schleifstein. Um die stumpfe Klinge eines japanischen Messers zu reparieren, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Abziehen (Honing): Stelle deinen Abziehstab mit dem Griff nach oben auf das Schneidebrett. Ziehe das Messer mit gleichmäßigem Druck von der Klingenbasis bis zur Spitze 3-4 Mal auf jeder Seite entlang des Stabes. Das Abziehen sollte regelmäßig erfolgen, um die Schärfe zu erhalten; das eigentliche Schärfen folgt bei Bedarf.
  2. Schärfen: Lege die Klinge flach auf den mittelgroben Schleifstein in einem Winkel von etwa 45 Grad. Befeuchte den Stein mit Wasser und schleife, bis sich Schleifschlamm bildet. Schleife die Vorderseite etwa 7 Mal und die Rückseite 3 Mal. Wiederhole den Vorgang, bis die Schneide scharf ist, und beende mit der Rückseite.
  3. Überprüfung auf Grat (Burr): Fahre mit dem Finger vorsichtig entlang der Klinge, um einen Grat zu spüren – das ist ein Zeichen dafür, dass die Klinge ausreichend geschärft wurde. Entferne den Grat, indem du die Rückseite solange schleifst, bis er verschwindet.
  4. Klinge verstärken (Kobadome):
    Heb das Messer leicht an und schleife die Spitze ein paar Mal nach, um die Schneide zu stärken. Dies nennt man Kobadome.

Unabhängig von der Methode ist regelmäßiges Schärfen wichtig, um die Leistung und Lebensdauer deines Messers zu erhalten. Ein scharfes Messer macht das Kochen nicht nur effizienter und angenehmer, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Präzision in der Küche.

Für mehr Details, schau dir unser YouTube-Video zum Messerschärfen an oder lies unseren einsteigerfreundlichen Schärfleitfaden!

Rost

Es ist normal, dass Messer mit der Zeit rosten, und irgendwann bekommt jeder Messerbesitzer dieses Problem. Egal wie gut du dein Messer pflegst, Rost kann sich dennoch bilden. Wenn du beginnenden Rost entdeckst, ist es wichtig, sofort zu handeln, denn je länger du wartest, desto schlimmer wird es.

Wie entsteht Rost an einem japanischen Küchenmesser? Rost bildet sich, wenn Wasser und Sauerstoff mit dem Messer in Kontakt kommen. Wenn nur einer von beiden vorhanden ist, ist Rost weniger wahrscheinlich. Sind jedoch beide vorhanden, kann sich mit der Zeit Rost entwickeln.

Häufige Ursachen für Rost:

  • Das Messer in einem feuchten Raum liegen lassen
  • Das Messer in der Spüle vergessen oder im Wasser liegen lassen
  • Das Messer feucht lagern
  • Säurehaltige Lebensmittel (z. B. Tomaten) schneiden und die Klinge nicht sofort reinigen

Wie beeinträchtigt Rost dein japanisches Küchenmesser? Rost kann die Leistung deines Messers und die Qualität deiner Gerichte deutlich beeinflussen:

  • Schneideleistung: Rost kann das Messer stumpf und ineffizient machen. Eine rostige Klinge hat oft eine raue Schneide, die Lebensmittel eher zerreißt als sauber schneidet, was Textur und Aussehen beeinträchtigt.
  • Hygiene: Rostige Klingen können Bakterien und Verunreinigungen beherbergen, die auf das Essen übertragen werden und ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Außerdem kann Rost dem Essen einen unangenehmen metallischen Geschmack verleihen.
  • Kücheneffizienz: Mit einem rostigen Messer wird die Zubereitung langsamer und anstrengender, was die Präzision und Effektivität in der Küche beeinträchtigt.

Wie kann ich ein rostiges japanisches Messer reparieren?

Rost sieht nicht nur unschön aus, sondern macht dein Messer auch unbrauchbar. So entfernst du Rost und stellst dein Messer wieder her:

  1. Schleifstein verwenden: Ein mittelgrober oder feiner Schleifstein hilft, Rost zu entfernen und gleichzeitig die Klinge zu schärfen.

  2. Spezialwerkzeuge: Ein Rostradierer oder ähnliches Werkzeug eignet sich gut zum Abreiben von Rost.
    Öl oder Radierer – was solltest du benutzen? Um Rost aktiv vorzubeugen, besonders bei Carbonstahlmessern, verwende Tsubaki-Öl. Für bereits entstandenen Rost ist ein Rostradierer ein gutes Mittel zur Entfernung.

    Beide Produkte – Tsubaki-Öl und Rostradierer – findest du auf unserer Website!

  3. Essig und Natron: Weiche das Messer in weißem Essig ein oder trage eine Paste aus Natron auf die rostigen Stellen auf (5 bis 10 Minuten einwirken lassen). Anschließend mit einem Tuch oder Schwamm abwischen. Bei hartnäckigem Rost kann Stahlwolle helfen.

Willst du mehr Messer-Tipps? Erstelle noch heute dein Musashi Japan Newsletter, um über Neuerscheinungen, Nachbestellungen und mehr informiert zu bleiben!