Einsteigerleitfaden: Wie du das richtige Klingenfinish für ein japanisches Messer auswählst

Jul 09, 2025MUSASHIJAPAN STAFF
Einsteigerleitfaden: Wie du das richtige Klingenfinish für ein japanisches Messer auswählst

Einsteigerleitfaden: Wie du das richtige Klingenfinish für ein japanisches Messer auswählst

Die Auswahl des perfekten Kochmessers kann gerade für Erstkäufer überwältigend sein. Dieser Leitfaden hilft dir, die verschiedenen Klingenfinishes japanischer Messer zu verstehen – und wie sie Leistung und Optik beeinflussen. So findest du das passende Modell für deine Bedürfnisse.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie wichtig ist das Klingenfinish bei japanischen Messern?
  2. Arten von Messer- oberflächen
  3. Pflege deiner Messeroberfläche

Wie wichtig ist das Klingenfinish bei japanischen Messern?

Santoku SG-2 Damascus Japanese Kitchen Knife against a dark background


Was ist ein Klingenfinish? Ein Klingenfinish beschreibt das äußere Erscheinungsbild einer Messer­klinge – etwa poliert, gehämmert oder mit Muster. Es wird oft manuell vom Schmied aufgetragen, um das Messer optisch aufzuwerten. Zusätzlich kann es Einfluss auf das Schneideverhalten haben – etwa beim Verhindern des Haftens von Lebensmitteln.

Arten von Klingenfinishes bei japanischen Messern

Spiegelfinish

Was ist ein Spiegelfinish?
Ein Spiegelfinish bezeichnet eine glatte, hochglanzpolierte Klingenoberfläche, die Licht wie ein Spiegel reflektiert.

Wie erreiche ich ein Spiegelfinish?
Durch das Schleifen des Messers mit einem Schleifstein mit etwa #20.000 Körnung lässt sich ein vollständiger Spiegelglanz erzielen.

  • Vorteile: Ein Spiegelfinish bedeutet in der Regel, dass das Messer auf höchstem Niveau geschärft wurde – dies erhöht sowohl die Härte als auch die Langlebigkeit der Klinge.
  • Nachteile: Klingen mit Spiegelfinish halten Lebensmittel leichter fest, was das Rostrisiko erhöht.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Spiegelfinish beinhalten:

Kiritsuke-Gyuto-VG-10-Mirror-Buffalo-Ebony-Handle-240mm-Musashi-Japanese-Kitchen-Knives
  1. Kiritsuke Gyuto VG-10

Besonderheit: Dieses Gyuto ist ein vielseitiger Alleskönner für deine Messersammlung. Kiritsuke gehören zu den wenigen vielseitigen traditionellen japanischen Klingen und können als Schneidemesser oder Gemüsemesser verwendet werden.

Usuba(Kanto) Honyaki Silver Steel #3 Mirror Finish Buffalo Ebony Handle 180mm-Silver steel #3-Mirror-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

 

  1. Usuba Honyaki Silver Steel #3

Besonderheit: Dieses Usuba wurde entwickelt, um Obst und Gemüse mühelos zu schneiden – ganz ohne Fasern zu beschädigen. Neben dem bequemen Schneiden ist es ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Aufgaben, wie z. B. das Schälen.

Yanagiba White steel #2 Black Mirror Moon-Fuji Water Honyaki Urushi Handle with Urushi Sheath 330mm-White steel #2-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]
  1. Yanagiba White Steel #2

Besonderheit: Dieses Yanagiba wird aus Yasugi-Stahl gefertigt, einem hochbewährten Kohlenstoffstahl mit einer Härte von 62–64 HRC.

Da dieses Yanagiba handgefertigt auf Bestellung von Fachkräften in Japan hergestellt wird, kontaktiere uns bitte über unsere Website, wenn du Interesse am Kauf hast.

Warum sind Messer mit Spiegelfinish so teuer? Der Prozess zur Herstellung eines Spiegelfinish ist besonders aufwendig und zeitintensiv, was die Herstellungskosten – und damit den Verkaufspreis – deutlich erhöht. Wenn dich neben Ästhetik vor allem die Verbindung zur Klinge anspricht, könnte sich diese Investition lohnen.

Kurouchi

Was ist ein Kurouchi-Finish? Ein Kurouchi-Finish entsteht durch den restlichen Oxidfilm, der beim Schmieden der Klinge durch die hohe Hitze zurückbleibt. Da dieser Film nicht poliert wird, entsteht ein rustikaler Look, der deinem Messer Charakter verleiht.

Im Laufe der Nutzung verändert sich das Erscheinungsbild eines japanischen Küchenmessers mit Kurouchi-Finish – für eine stets sich wandelnde, persönliche Beziehung.

  • Vorteile: Dieses Finish bietet Schutz vor Abnutzung und wirkt als Feuchtigkeitssperre, wodurch Rost effizient verhindert wird.
  • Nachteile: Zwar pflegeleicht, aber das natürliche Abnutzen des Kurouchi-Films ist möglicherweise weniger ideal für Käufer, denen ein dauerhaft makelloses Aussehen bei minimaler Pflege wichtig ist.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Kurouchi-Finish beinhalten:

Kiritsuke Stainless Clad Blue Super Kurouchi Tsuchime Western Handle 210mm-Blue Super-Kurouchi-Western Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]
  1. Kiritsuke Edelstahlummantelung Aogami-Super

Besonderheit: Das Kiritsuke-Messer ist ein vielseitiges Werkzeug, wird aber normalerweise nicht als Allzweckmesser wie das Santoku oder Gyuto eingestuft. Von Köchen oft als Statussymbol genutzt, erfordert dieses Messer ein hohes Maß an Geschicklichkeit. Zudem besteht es aus Aogami-Super, einem von vielen als einen der besten Kohlenstoffstähle weltweit bewerteten Stahl.

Worin unterscheidet sich ein Kiritsuke Bunka von Santoku und Gyuto? Das Kiritsuke-Messer gilt als spezialisierter als Santoku- und Gyuto-Messer, da es für bestimmte Einsatzzwecke entwickelt wurde.

Das Kiritsuke-Messer eignet sich hervorragend zum präzisen Schneiden von Gemüse, Fisch und Fleisch. Es ist ideal zum Hacken von Zutaten und für detailreiche Aufgaben wie Garnituren. Durch seine vielseitigen Eigenschaften bewältigt es verschiedene Küchenaufgaben und wird wegen seines attraktiven Designs oft in professionellen Küchen verwendet.

  1. Koyanagi Blue Steel #2 Chokin

Besonderheit: Wie der Name schon sagt, ist dieses Koyanagi am besten zum Schneiden von kleinen Fischen geeignet und somit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Fischzubereitung vereinfachen möchten.

Das Musashi-Chokin Messer ist ein exklusives Produkt unserer Marke, bei dem 24-karätige Goldverzierungen von Asamura Takao – einem japanischen Handwerker mit über 50 Jahren Erfahrung – in die Klingen eingearbeitet werden. Diese einzigartigen Musashi-Chokin Messer sind nur auf Vorbestellung erhältlich.

Gyuto SG-2 Kurouchi Tsuchime Buffalo Ebony Handle 210mm-SG-2-Kurouchi-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]
  1. Gyuto SG-2

Besonderheit: Dieses Gyuto besteht aus hochlegiertem rostfreiem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, der hervorragende Schnitthaltigkeit und einfache Schärfbarkeit bietet. Bei richtiger Pflege halten diese Messer viele Jahre, in manchen Fällen sogar ein Leben lang.

Nashiji

Ein Nashiji-Finish bezeichnet die strukturierte Oberfläche eines Messers, die an die Haut der Asiatischen Birne erinnert. Ähnlich wie das Kurouchi-Finish ist dieses Finish ideal für Fans des rustikalen und unpolierten Looks.

  • Vorteile: Die unebene Oberfläche des Nashiji-Finish verhindert, dass Lebensmittel an der Klinge haften bleiben. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass Zutaten beim Schneiden zerdrückt oder beschädigt werden.
  • Nachteile: Im Gegensatz zum Kurouchi-Finish bietet Nashiji keine Feuchtigkeitssperre, wodurch mehr Oberfläche für die Feuchtigkeitsaufnahme vorhanden ist. Selbst bei rostfreien Nashiji-Messern sollte die Trockenhaltung daher bei der Pflege besonders beachtet werden.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Nashiji-Finish:

Petty SKD11 Nashiji Ebony Handle 150mm-SKD11-Nashiji-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Petty SKD11

Besonderheit: Reich an Kohlenstoff, wird der SKD11 Performance Stahl auf 62-64 HRC gehärtet, was dieses Petty zu einem der härtesten Messer in dieser Liste macht.

Santoku White Steel #2 Nashiji Ebony Handle 165mm-White steel #2-Nashiji-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Santoku White Steel #2

Besonderheit: Dieses Messer ist besonders anfängerfreundlich, da es ein Santoku aus White Steel #2 ist – ein besonders leicht zu schärfender Stahl, der seine Schärfe lange hält.

Kiritsuke White Steel #2 Nashiji Ebony Handle 210mm-White steel #2-Nashiji-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Kiritsuke White Steel #2

Besonderheit: Die lange Klinge und die gerade, breite Schneide des Kiritsuke heben es deutlich von Messern wie Yanagi und Usuba ab. Zwar erfordert sein Einsatz viel Geschick, doch seine Fähigkeit, verschiedene Zutaten – von Fleisch bis Gemüse – zu verarbeiten, macht das Kiritsuke zu einer lohnenswerten Investition.

Damast

Ein Damast-Finish entsteht, wenn verschiedene Stahlsorten zu einer Klinge kombiniert werden. Im Licht offenbart sich ein ästhetischer Effekt: Nickelanteile glänzen hell, während Kohlenstoffstahl dunkler wirkt – typisch sind wellenförmige Muster, die optisch besonders ansprechend sind.

  • Vorteile: Die attraktive Damaststruktur ist nicht nur schön anzusehen, sie reduziert auch Verfärbungen auf der Klinge.
  • Nachteile: Wie beim Spiegelfinish erfordert die Herstellung viel Zeit und handwerkliches Können, was den Preis solcher Messer erhöht.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Damast-Finish:

Santoku VG-10 Damast Walnuss Griff 165mm
  1. Santoku VG-10

Besonderheit: Der achteckige Eichenholzgriff dieses Santoku besteht aus Walnussholz. Der sich im Laufe der Nutzung verändernde Glanz und die Textur des Messers fördern eine enge Bindung und einen respektvollen Umgang zwischen Messer und Benutzer.

Sujihiki Blue steel #2 Kurouchi Damascus Buffalo Ebony Handle 240mm-Blue steel #2-Damascus-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

 

  1. Sujihiki Blue Steel #2

Besonderheit: Sujihiki-Messer verfügen über besonders lange Klingen, sodass man Fleisch mit einem einzigen langen Schnitt und ohne Sägeschnitt zubereiten kann. Die reduzierte Kontaktfläche verhindert ein Kleben der Klinge am Schneidgut.

Deba Blue steel #2 Damascus Shitan Handle 180mm-Blue steel #2-Damascus-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Deba Blue Steel #2

Besonderheit: Deba-Messer sind stabile, dicke Klingen, die selbst bei starkem Druck nicht nachgeben – ideal für den häufigen Einsatz bei Knochen. Diese Deba-Klinge kombiniert Aogami No. 2 und Blue Steel #2, beides Stähle mit hoher Schnitthaltigkeit und Härte.

Tsuchime

Ein Tsuchime-Finish zeichnet sich durch markante Hammermarkierungen auf der Klinge aus, die flache Eindellungen entlang der Klingenseite erzeugen.

  • Vorteile: Die Vertiefungen erzeugen Luftpolster zwischen Klinge und Schneidgut – so klebt weniger an der Klinge.
  • Nachteile: Die Einschlüsse benötigen spezielle Pflege, da sich Feuchtigkeit dort sammeln kann, wenn die Klinge nicht richtig getrocknet wird.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Tsuchime-Finish:

Santoku Blue Super Polished Sumi Urushi Handle 165mm-Blue Super-Polished-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Santoku Aogami-Super

Besonderheit: Dieses Santoku ist besonders benutzerfreundlich, da es eine beidhändig zugängliche Doppelschneide hat – geeignet für Rechts- und Linkshänder.

Nakiri SG-2 Kurouchi Tsuchime Buffalo Ebony Handle 170mm-SG-2-Kurouchi-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

  1. Nakiri SG-2

Besonderheit: Unter den Gemüsemessern in dieser Auswahl ist die Nakiri-Form mit ihrer dünnen, leichten rechteckigen Klinge mit flachem Griff am einfachsten zu handhaben. Sie kombiniert ein Kurouchi- und Tsuchime-Finish für optimale Performance.

Bunka SG-2 Tsuchime Turquoise Green Handle 170mm-SG-2-Tsuchime-Western Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]
  1. Bunka SG-2

Besonderheit: Das Bunka ist neben Gyuto und Santoku eine weitere vielseitige Allzweck‑Option. Seine Form ermöglicht sowohl den Rock‑Chopping‑ als auch den Push‑Cut‑Schneidstil – und macht es so zu einem flexiblen Küchenwerkzeug.

Kasumi

Was ist ein Kasumi-Finish? „Kasumi“ bedeutet auf Japanisch „Nebel“ oder „Dunst“ – ein Kasumi-Finish bezeichnet das neblige Erscheinungsbild einer Klinge, das durch die Kombination von Kohlenstoffstahl mit weichem Eisen entsteht.

  • Vorteile: Das Kasumi‑Finish gilt als eines der attraktivsten Oberflächenmuster und findet sich häufig bei traditionellen japanischen Messern.
  • Nachteile: Um ein Kasumi‑Finish selbst zu erhalten, brauchst du einen japanischen Schleifstein – idealerweise einen Naturstein. Das ist zeitaufwändig, erfordert Schleif‑Fertigkeit und ist nicht besonders anfängerfreundlich.

Unsere Empfehlungen für Messer mit Kasumi-Finish:

Deba Blue steel #2 Kasumi Walnut Handle 180mm-Blue steel #2-Kasumi-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]
  1. Deba Blue Steel #2

Besonderheit: Ergänzt durch seinen eleganten Walnussgriff, hebt dieses Deba nicht nur das visuelle Kasumi-Finish hervor, sondern verleiht dem Messer einen zeitlosen und stilvollen Look für jede Küche.

Koyanagi White Steel #2 Kasumi Büffelhorn und Ebenholz Griff 120mm
  1. Koyanagi White Steel #2

Besonderheit: Das Koyanagi eignet sich hervorragend für Hobbyköche, die Fisch selbst ausnehmen und filetieren möchten. Ideal für präzises Arbeiten.

Dieses Messer wird ausschließlich auf Bestellung handgefertigt und ist nur per Vorbestellung erhältlich.

  1. Hamokiri White Steel #2

Besonderheit: Hamokiri-Messer wurden speziell für das Filetieren von Hamo (japanischer Meeraal) entwickelt. Ihre lange, breite Klinge ist stabil genug, um kleine Gräten mit dem Eigengewicht zu durchtrennen – ohne die Haut zu beschädigen.

So pflegst du dein japanisches Messer

Japanese knife maintenance tools Tsubaki oil, sharpening stone, and rust eraser against a dark background

Wenn du die Lebensdauer des Finishs deines Küchenmessers verlängern willst, sind Pflegeutensilien genauso wichtig wie das Messer selbst. Beim Zusammenstellen deines Pflege-Kits empfehlen wir folgende Produkte von Musashi Japan:

Tsubaki-Öl

Rust prevention-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

Messer aus Kohlenstoffstahl benötigen mehr Pflege als solche aus rostfreiem Stahl. Tsubaki-Öl (Kamelienöl) ist ein Rostschutzöl, das auf die Klinge aufgetragen wird, bevor sie gelagert wird. Es verhindert effektiv Rost und Verfärbungen – besonders nützlich für japanische Messer.

Rostradierer

Rust Eraser (Sabitoru) #320-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

Einfach anzuwenden, um Rost oder hartnäckige Flecken zu entfernen. Den Radierer anfeuchten, sanft über die Klinge reiben, danach abspülen und gut trocknen.
Achte darauf, nicht zu stark oder zu lange zu reiben, da das den Stahl schwächen und zukünftigen Rost begünstigen kann.

Wann sollte ich Tsubaki-Öl oder einen Rostradierer verwenden?
Verwende Tsubaki-Öl vor allem bei Kohlenstoffstahlmessern zur aktiven Rostvermeidung.
Den Rostradierer nutzt du, wenn sich bereits Rost oder Flecken auf der Klinge befinden.

Schleifstein

Musashi Sharpening stone knife sharpener #1000-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]

Selbst die härtesten japanischen Messer müssen geschärft werden. Um die Langlebigkeit deines Messers zu gewährleisten, sind hochwertige Schleifsteine ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Pflege-Sets.

Neu im Messerschärfen? Dann wirf einen Blick in unseren Anfängerleitfaden zum Schärfen, um mehr darüber zu erfahren, wie du dein Messer in Bestform hältst!

Du willst mehr Inhalte rund ums Messer? Abonniere noch heute den Musashi Japan Newsletter, um über Neuankünfte, Restocks und mehr auf dem Laufenden zu bleiben!