Einzigartige Klingen: Die Kunstfertigkeit der Musashi Spezialmesser

Bei Musashi Japan sind wir nicht nur stolz auf unsere hochwertigen traditionellen japanischen Messer, sondern auch darauf, unseren Kunden die faszinierende Handwerkskunst des Messermachens näherzubringen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Auswahl an Spezialmessern vor, die in unseren Geschäften erhältlich sind – und die Sie so nirgendwo sonst finden werden.
1/ Chokin-Messer: Wiederbelebung des ästhetischen Erbes der Samurai-Schwerter
Im Laufe des Tages bleiben viele Passanten – sowohl Japaner als auch ausländische Besucher – vor dem Musashi Japan Hauptgeschäft in Kappabashi stehen, fasziniert von der atemberaubenden Ausstellung auf der linken Seite des Eingangs. Dort spiegeln mehrere Messer, verziert mit Chokin (彫金) – einer traditionellen japanischen Kunst der Metallgravur und Goldintarsien – das Licht auf beeindruckende Weise.
Ursprünglich wurde diese Kunst verwendet, um Samurai-Schwerter, Rüstungen und andere Objekte zu verzieren. Doch während der Meiji-Restauration erlebte das Handwerk einen rapiden Rückgang, insbesondere nach dem Schwertverbot von 1876, das es gewöhnlichen Bürgern untersagte, Waffen zu tragen. Heute gibt es nur noch eine Handvoll Chokin-Meister.
„Auch wenn jeder weiß, wie man einen Meißel führt – ohne Übung funktioniert es nicht“, erklärt Asamura Takao, ein Chokin-Meister. „Aber heutzutage gibt es kaum noch Gelegenheiten, dieses Handwerk zu üben.“
Um diese Tradition zu bewahren, hat sich Musashi Japan mit erfahrenen Handwerksmeistern zusammengeschlossen und eine limitierte Kollektion von Chokin-Messern geschaffen.
Hier sind einige unserer Empfehlungen:
1. Gyuto Blue Steel Chokin Drache
2.Yanagiba White Steel Chokin Sakura-Fuji
3. Nakiri Blue Steel Chokin Kappa & Frosch
Asamura Takao entdeckte die Schönheit der Gravur erstmals als Schmuckmacher. Nachdem er ein graviertes Stück in Auftrag gegeben hatte und vom Ergebnis fasziniert war, widmete er sich ganz dem Erlernen dieses Handwerks. Auch nach 50 Jahren Erfahrung lernt er noch jeden Tag dazu.
„Ein Design, das zu einem Messer passt, ist nicht sofort ersichtlich“, räumt er ein. Die Klingen von Messern sind kürzer als Samurai-Schwerter, und das Design kann meist nur in einem begrenzten Bereich der Klinge umgesetzt werden.
4. Santoku White Steel Chokin Tiger-Bambus
Um die Designs für die gravierten Klingen zu entwerfen, verfolgt Asamura Takao einen poetischen Ansatz – im wahrsten Sinne des Wortes. Er denkt an ein Haiku, ein traditionelles japanisches Gedicht, und versucht, dessen Bildsprache in Metall zu übertragen. Seine Werke zeigen unter anderem tanzende Wellen vor der aufgehenden Sonne, einen Tiger, der im Bambuswald lauert, und einen Kappa, der unter dem Mond fischt.
Durch die Verbindung von Funktionalität und Kunst sind Chokin-Messer sowohl praktische Werkzeuge als auch eindrucksvolle Zeugnisse japanischer Handwerkskultur. Sie bringen ein Stück Samurai-Tradition in die Hände moderner Liebhaber und Sammler. Da jedes dieser Stücke nur in begrenzter Stückzahl erhältlich ist, empfehlen wir, sofort zuzugreifen, wenn Sie eines finden, das Ihnen gefällt.
2/ Ocean-Messer: Neue Wellen in nachhaltiger Handwerkskunst schmieden
Einige Traditionen müssen bewahrt werden, von anderen sollten wir uns verabschieden. Zum Beispiel schadet der menschliche Überkonsum langsam aber sicher der Welt, in der wir leben.
Wie kann also ein traditionelles Messergeschäft einen Beitrag leisten? Unsere Messer werden bereits in Handarbeit gefertigt und in Papierboxen – ganz ohne Plastik – verpackt. Doch als Unternehmen, das sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verpflichtet hat, war uns klar: Wir müssen mehr tun.
Deshalb haben wir das Tsushima Ocean Küchenmesser entwickelt – ein außergewöhnliches Messer mit einem Griff aus Meeresmüll, der auf der Insel Tsushima gesammelt wurde.
Tsushima ist Japans westlichste Insel und liegt am nächsten zu Korea. Obwohl ihre funkelnde Meereslandschaft seit prähistorischen Zeiten weitgehend unverändert geblieben ist, steht die Insel vor großen Herausforderungen. Der Wind treibt jährlich rund 20.000 bis 30.000 m³ Müll aus dem Meer an ihre Küsten – doch die Stadt Tsushima schafft es, nur etwa 25 % davon einzusammeln.
Doch bloßes Aufsammeln und Recyceln ist keine nachhaltige Lösung. Unser Ansatz war es, aus diesem Meeresmüll ein langlebiges Produkt zu schaffen – eines, das nicht wieder im Meer landet.
Nach einem Jahr intensiver Experimente präsentierten wir das erste Tsushima Ocean Messer. Der Klingenstahl ist pulvermetallurgisch hergestellt, rostbeständig und bleibt besonders lange scharf. Die Griffe aus recyceltem Kunststoff, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, verleihen jedem Messer einen einzigartigen Charakter.
Hier entlang, um unsere Ocean-Messerkollektion zu entdecken!
Diese Messer sind für den täglichen Gebrauch gedacht – nicht nur zum Kochen, sondern auch als Gesprächsanlass über die Bedeutung der SDGs bei Treffen zu Hause und anderen Gelegenheiten. Wir wissen, dass das Tsushima Ocean Messer nur ein kleiner Schritt ist, aber wir sind überzeugt, dass wir mit anhaltendem Engagement und der Einbindung weiterer Menschen zukünftigen Generationen ermöglichen, diesen wunderschönen Planeten zu genießen.
3/ Ein Handwerk, das auf einem anderen aufbaut: die lackierten Griffe
Das wertvollste Stück in unserer Kollektion ist ein Yanagiba, ein traditionelles japanisches Sashimi-Messer. Was es so außergewöhnlich macht, ist seine Klinge, die im Honyaki-Verfahren gefertigt wird. Honyaki-Messer können nicht in Massenproduktion hergestellt werden. Sie sind vor allem für professionelle Köche und die wichtigsten Personen gedacht, da sie zu den hochwertigsten traditionellen japanischen Messern gehören.
Die im Laden ausgestellte Yanagiba-Klinge besticht durch ein poliertes, spiegelähnliches Finish mit tiefen, dunklen Farbtönen, die ihr ein luxuriöses und faszinierendes Aussehen verleihen. Doch ihre Schönheit reicht weit über die Klinge hinaus! Dieses einzigartige Yanagiba verfügt über einen Griff und eine Scheide, die mit wunderschönen Mustern verziert sind und durch Urushi-Lack veredelt werden.
Viele andere Griffe in unserem Geschäft sind mit einer anderen Lackiertechnik namens Yaki-Urushi versehen. Unsere hochwertigsten Griffe bestehen aus bis zu zehn Schichten, eine Methode, die dafür sorgt, dass ihre lebendigen Farben über hundert Jahre erhalten bleiben.
Neben ihrer Schönheit sind Yaki-Urushi-Griffe zudem wasserfest und bakterienresistent, was ihrer ästhetischen Wirkung auch eine praktische Funktionalität verleiht.