Einsteigerleitfaden: Wie man den richtigen Griff für ein japanisches Messer wählt

Japanische Messergriffe erklärt: So findest du den richtigen Griff für dein Küchenmesser
Jedes Merkmal eines japanischen Messers erfüllt einen bestimmten Zweck – doch der Komfort ist entscheidend, wenn es um die Wahl des Messergriffs geht. Besonders nachdem du überlegt hast, welche Funktionen und Eigenschaften dir bei einem Messer wichtig sind.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du den passenden japanischen Griffstil auswählst. Einen separaten Leitfaden für westliche Messergriffe findest du hier.
Inhaltsverzeichnis:
Warum spielt der Griffstil bei japanischen Messern eine Rolle?

Wenn es um Messergriffe geht, gibt es kein „besser“ oder „schlechter“. Was zählt, ist dein persönlicher Geschmack, dein Komfortempfinden und deine Prioritäten in der Küche. Deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt, der dir zeigt, wie sich verschiedene Griffarten auf dein Kocherlebnis auswirken können.
Bevor wir in die unterschiedlichen Materialien eintauchen, ist es wichtig zu wissen, dass wir Messergriffe grundsätzlich in japanische („Wa“) und westliche („Yo“) Griffe unterteilen.
- Oval: Klassische Form für japanische Messer. Liegt angenehm in der Hand, bietet aber weniger Halt, wenn die Hände nass sind.
- Achteckig: Sehr griffig, auch bei nassen Händen – bevorzugt von Profis.
- D-Form: Bester Halt bei nassen Händen, jedoch meist nicht beidhändig verwendbar, da sie für Rechtshänder geformt ist.
Westliche Messergriffe, oft als Yo-Griffe bezeichnet, kommen ausschließlich als westliche Vollerl-Konstruktion (Full Tang). Sie sind in der Regel schwerer als Wa-Griffe, was sie besser für intensive Nutzung macht, können jedoch schneller zu Ermüdung führen als leichtere Griffe.
Typen japanischer Messergriffe
Neben der Form werden Griffe auch nach dem verwendeten Material unterschieden. Japanische Griffe bestehen meist aus Holz, während westliche Griffe aus einer Vielzahl anderer Materialien gefertigt werden, z. B. Kunstharz, Marmor oder Edelstahl.
Magnolienholz-Griff

Was ist ein Griff aus Magnolienholz? Diese Griffe bestehen aus einem hellen Holz mit einer dezenten Maserung. Unsere Kollektion japanischer Messer mit Magnolienholzgriffen enthält auch Tsuba aus Büffelhorn, ein natürlich widerstandsfähiges Material, das traditionell für japanische Messergriffe verwendet wird.
Was ist Tsuba? Tsuba ist das Ende eines japanischen Messergriffs und meist farblich vom Griff abgesetzt, um sich optisch zu unterscheiden.
- Vorteile: Aufgrund seiner Wasserresistenz ist der Magnolienholzgriff der traditionelle Griff japanischer Messer.
-
Nachteile: Da das Holz sehr hell ist, können sich schnell Flecken von Lebensmitteln bilden.
Unsere Empfehlungen für Messer mit Magnolienholzgriff und polierter Klinge (Spiegel-Finish):
Besonderheit: Da dieses Petty-Messer häufig mit Obst und Gemüse verwendet wird, ist der wasserresistente Magnolienholzgriff ideal geeignet.
![Yanagiba SK Steel Kasumi Magnolia Handle 240mm-SK-Kasumi-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0604/3516/9354/files/Yanagiba-SK-Stahl-Kasumi-Magnolie-Griff-240mm-Musashi-Japan-Kuchenmesser.webp?v=1751256399)
Besonderheit: Der achteckige Griff dieses Yanagiba sorgt für eine optimale Griffigkeit.
Besonderheit: Da das Deba traditionell für Fisch verwendet wird, profitiert es besonders von der Wasserresistenz des Magnolienholzgriffs.
Walnussholzgriff

Was ist ein Griff aus Walnussholz? Wir bieten japanische Messer mit Walnussholzgriffen in verschiedenen Brauntönen an. Diese Griffe sind mit Tsuba aus Walnuss- oder Kirschholz kombiniert.
- Vorteile: Walnussholz ist ein sehr langlebiges Material, das weniger anfällig für Verfall ist.
- Nachteile: Walnussholz hat ein markantes, individuelles Erscheinungsbild. Jeder Griff sieht anders aus, was ein Nachteil für Nutzer sein kann, die einen exakt identischen Ersatzgriff suchen.
Unsere Empfehlungen für Messer mit Walnussholzgriff beinhalten:
![Santoku SG-2 Damascus Walnut Handle 165mm-Damascus-SG-2-Japanese Handle-[Musashi]-[Japanese-Kitchen-Knives]](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0604/3516/9354/files/Santoku-SG-2-Schwarzer-Damast-Buffelhorn-und-Walnuss-Griff-165mm-Musashi-Japan-Kuchenmesser.webp?v=1751257016)
Besonderheit: Mit seiner dunklen Farbe und der fast schwarzen Tsuba zeichnet sich der Walnussholzgriff dieses Santoku aus. Er ist härter als ein Griff aus Magnolienholz. Da das Santoku-Messer besonders für Einsteiger empfohlen wird, kann ein schwererer Griff wie dieser hilfreich sein, um Anfängern mehr Sicherheit beim ersten Umgang mit einem Kochmesser zu geben.
Besonderheit: Der Walnuss-Kirschholzgriff dieses Nakiri-Messers gleicht das besondere Leichtgewicht der Klinge aus und hilft Einsteigern, mühelos durch Gemüse zu schneiden.
Besonderheit: SLD ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der häufig in japanischen Küchenmessern verwendet wird. Er bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, was ihn ideal für langlebige und scharfe Klingen macht. SLD-Stahl ist außerdem korrosionsbeständig, was die Pflege der Messer erleichtert und ihre Lebensdauer verlängert.
Sieh dir die folgenden Alternativen zu diesem Gyuto an:
Besonderheit: Mit einem Walnuss-Kirschholzgriff ausgestattet, erinnert dieses Gyuto optisch an ein traditionelles japanisches Messer. Hergestellt aus VG-10-Stahl, eignet sich dieses vielseitige Messer hervorragend für verschiedenste Zutaten und stellt eine weniger einschüchternde Alternative zum Kiritsuke Gyuto dar.
Ebenholzgriff

Was ist ein Ebenholzgriff? Ebenholzgriffe bestehen aus dunklem, fast schwarzem Holz aus Ostafrika. Das Material ist äußerst hart und dicht – Eigenschaften, die es auch für die Herstellung von Klaviertasten prädestinieren. Unsere Messerkollektion mit Ebenholzgriffen ist mit einer Zwinge aus Büffelhorn kombiniert.
- Vorteile: Aufgrund seiner Beschaffenheit ist Ebenholz äußerst langlebig und beständig gegenüber ständigem Gebrauch in der Küche.
- Nachteile: Für Anfänger, die noch Sicherheit im Umgang mit einem neuen Messer entwickeln, bieten Griffalternativen besseren Halt.
Unsere Empfehlungen für Messer mit Ebenholzgriffen:
Besonderheit: Unsere exklusive Chokin-Messerlinie verfügt über Ebenholzgriffe, deren Langlebigkeit die jahrhundertealte Chokin-Tradition der kunstvollen Verzierung japanischer Messer mit 24-karätigem Gold perfekt ergänzt.
Wir führen über 40 verschiedene Chokin-Messer mit einzigartigen Designs von Takao Asamura, einem Handwerksmeister mit über 50 Jahren Erfahrung.
Besonderheit: Dieses Petty-Messer zeigt ein zartes Sakura-Muster, das den schlichten Ebenholzgriff stilvoll unterstreicht. Als Zweitmesser für dekorative Schnitte an Obst und Gemüse sowie für feine Aufgaben empfohlen, wird die Qualität des Griffes der Gesamtleistung des Messers gerecht.
Besonderheit: Auch wenn das Yanagiba offiziell ein Sashimi-Messer ist, kann es mit seinen langen, ununterbrochenen Schnitten durch eine Vielzahl von Zutaten verwendet werden. Aufgrund seiner häufigen Nutzung ist ein langlebiger Griff unerlässlich für den Erhalt der Gesamtintegrität des Messers.
Sollte ich ein Yanagiba kaufen? Das Yanagiba wird häufig als Spezialmesser für die Zubereitung von Sashimi betrachtet – wir empfehlen es jedoch auch dann, wenn Sie nicht täglich Sashimi zubereiten.
Das Yanagiba eignet sich hervorragend zum Schneiden von Geflügel und Fleisch!
Zelkove-Griff

Was ist ein Zelkove-Griff? Zelkove-Griffe sind hellorangefarben und zeichnen sich durch ihre Wasserresistenz aus, was sie ideal für Messer macht, die täglich und regelmäßig im Einsatz sind. Sie werden typischerweise mit Tsuba aus Kirschholz kombiniert und stammen vom Zelkove-Baum, der in Ostasien heimisch ist.
- Vorteile: Die natürliche Festigkeit des Zelkove-Holzes sorgt dafür, dass der Griff zuverlässig und robust bleibt.
- Nachteile: Aufgrund der hellen Farbe sind Zelkove-Griffe anfällig für Verfärbungen durch Lebensmittel.
Unsere Empfehlungen für Messer mit Zelkove-Griffen:
Besonderheit: Gefertigt aus SG-2 Stahl, der eine hohe Kohlenstoffkonzentration besitzt, die eine außergewöhnliche Schneidfähigkeit und Schärferückhaltung bietet. Der Griff aus Zelkova-Holz trägt zusätzlich zur Langlebigkeit des Messers bei.
Besonderheit: Das Tsuchime-Finish bei japanischen Küchenmessern ist durch eine gehämmerte Textur auf der Klinge gekennzeichnet. Diese Hammerungen erzeugen kleine Vertiefungen und Unebenheiten auf der Oberfläche, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch dazu beitragen, dass Lebensmittel weniger an der Klinge haften bleiben.
Besonderheit: Hergestellt aus Silver Steel #3, lässt sich dieses Petty-Messer besonders leicht schärfen. Ebenso wie die Klinge ist auch der Zelkova-Griff pflegeleicht – durch seine Robustheit ist kaum regelmäßiger Wartungsaufwand nötig.
Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit alle Messer mit Zelkova-Griff ausverkauft. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um benachrichtigt zu werden, sobald diese Messer wieder auf Lager sind!
Urushi-Griff

Was ist ein Urushi-Griff?
Urushi-Griffe werden aus Eichenholz gefertigt und mit traditioneller japanischer Lacktechnik veredelt. Sie können mit einzigartigen Intarsien und individuellen Effekten versehen sein – und vereinen so ästhetische Schönheit mit Funktionalität.
- Vorteile: Der edle Urushi-Lack bietet zahlreiche Vorteile – darunter Resistenz gegen Säuren, Alkohol, Hitze und andere Substanzen. Zudem dient er als Schutzschicht gegen Verfärbungen und steigert die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild des Griffes.
- Nachteile: Urushi-Griffe sind aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses in der Regel teurer. Die Bäume, aus deren Harz der Lack gewonnen wird, benötigen eine lange Wachstumszeit, und auch das manuelle Auftragen der Lackschichten ist sehr arbeitsintensiv.
Wichtiger Hinweis: Halten Sie Messer mit Urushi-Griff fern von Feuer! Wird der Urushi-Griff erhitzt oder verbrannt, setzt er Urushiol frei – ein toxischer Stoff, der auch in Giftsumach vorkommt. Dieser kann schwere Atemprobleme verursachen und im schlimmsten Fall zu Lungenversagen führen.
Unsere Empfehlungen für Messer mit Urushi-Griffen:
Besonderheit: Dieses Santoku verfügt über unseren bestseller Yaki-Urushi-Griff, der von unten nach oben gebrannt wird. Dadurch entsteht ein einzigartiger Look, der sich deutlich von anderen Griffarten abhebt.
Neben dem auffälligen Erscheinungsbild bietet der Griff auch ein ausgezeichnetes haptisches Gefühl, das sowohl den Komfort als auch die Kontrolle beim Schneiden verbessert.
Besonderheit: Zusätzlich zu den zahlreichen Vorteilen von Urushi-Griffen verfügt dieses Petty-Messer über einen lackierten Eichengriff namens Sumi Urushi. Dieser wunderschöne Griff erleichtert es, eine besondere Verbindung zwischen Nutzer und Messer aufzubauen.
Eine weitere Variante des Sumi-Urushi-Griffs ist der Ao Sumi Urushi, der durch seinen einzigartigen blau gefärbten, lackierten Eichengriff besticht.
Beide Messer bestehen aus rostfreiem Stahl und sind somit ideal für Einsteiger geeignet, die filigrane Arbeiten mit hoher Präzision ausführen möchten.
Besonderheit: Der Griff dieses Gyuto ist ein klassischer Ishime-Urushi-Griff, gefertigt aus traditionellem Urushi-Lack. Dabei werden mehrere Lackschichten aufgetragen – ein Prozess, der bis zu 6 Monate dauern kann. Jede Schicht baut auf dem Eichenholzkern auf und ergibt einen besonders robusten Griff, der sich durch eine reiche Textur und visuelle Tiefe auszeichnet.
Diese aufwändige Handwerkskunst vereint Langlebigkeit mit Ästhetik und macht den Griff sowohl funktional als auch elegant.
Besonderheit: Neben seinem auffälligen Design besitzt dieses besondere Yanagiba einen luxuriösen Gouka-Urushi-Griff aus lackierter Eiche, der mit echtem Gold und eingelegtem Perlmutt veredelt wurde.
Da dieses Messer ausschließlich auf Bestellung von unseren erfahrenen Handwerkern gefertigt wird, bitten wir Sie, sich bei Interesse über unsere Website mit uns in Verbindung zu setzen.
Mehr Messer-Inhalte gewünscht? Abonnieren Sie noch heute den Musashi Japan Newsletter, um über Neuerscheinungen, Restocks und Sonderaktionen auf dem Laufenden zu bleiben!